Lazarett im I. Weltkrieg
Berliner Tor 21 als Lazarett im I. Weltkrieg
Der Fritz-Schumacher-Bau am Berliner Tor, in dem sich auch heute noch
das Department M+P befindet, wurde nach einer Bauzeit von drei Jahren
am 8. April 1914 eröffnet.
Ab August 1915, während des I. Weltkriegs, wurde der kontinuierliche Unterrichtsbetrieb jedoch eingestellt.
Das Gebäude diente in den folgenden Kriegsjahren als Lazarett.
Abb.: Treppenhaus
Abb.: Mehrbettzimmer
Abb.: Operationssaal
Louis Sanne, vom Hamburgischen Landesverein des Roten Kreuz,
war "Lazarett-Delegierter" in dieser Einrichtung und
erhielt als "Dankeschön" von den Ärzten im Jahr 1916
ca. 30 Fotografien, die die Nutzung des Gebäudes als Lazarett
sehr eindrucksvoll belegen (zur Vergrößerung auf
die Fotos klicken).
Abb.: Louis Sanne
Abb.: Einband der Fotografien-Sammlung
Diese Fotografien hat Dr. Claus Gossler dem Dept. M+P zur Verfügung
gestellt. Seine Frau ist die Enkelin von Louis Sanne.
Weitere Informationen im Heft 2013/14 der Freundeskreiszeitung:
FKZ_2013_14_Lazarett.pdf
Weitere Fotos:
Aufmarsch,
Außenansicht,
Badezimmer,
Krankentransporteure,
Krankentransporteurzimmer,
Küche,
Labor,
Mehrbettzimmer,
Mehrbettzimmer 2,
Mehrbettzimmer 3,
Mehrbettzimmer 4,
Mehrbettzimmer 5,
Mehrbettzimmer 6,
Mehrbettzimmer 7,
Mehrbettzimmer 8,
Personalaufenthaltsraum,
Personalaufenthaltsraum 2,
Personalmangel,
Pferdeställe,
Schwesternaufenthaltsraum,
Treppenhaus,
Treppenhaus 2,
Untersuchungszimmer,
Verwalter,
Verwaltung,
Verwaltung 2,
Weihnachten
|
|